Ein Seilsystem sorgt dagegen für eine kontinuierliche Rückhaltung entlang der gesamten Absturzkante oder Arbeitsstrecke.
Du bleibst dauerhaft eingehängt, kannst dich frei und sicher bewegen und erreichst alle Bereiche ohne Unterbrechung der Sicherung.
Gerade auf Dächern mit PV-Anlagen, Lüftungseinheiten oder RWA-Systemen ist das ein grosser Vorteil – sowohl in Sachen Sicherheit als auch Effizienz.
Einzelanschlagpunkte (EAP) bieten punktuellen Schutz, aber keine durchgehende Rückhaltung.
Zwischen den einzelnen Punkten besteht kein permanenter Schutz, wodurch du dich beim Arbeiten immer wieder umhängen musst. Dabei besteht kurzfristig die Gefahr, dass du ungesichert bist – besonders bei grösseren Dachflächen oder Arbeiten mit häufigem Standortwechsel.
Einzelanschlagpunkte (EAP) bieten punktuellen Schutz, aber keine durchgehende Rückhaltung.
Zwischen den einzelnen Punkten besteht kein permanenter Schutz, wodurch du dich beim Arbeiten immer wieder umhängen musst. Dabei besteht kurzfristig die Gefahr, dass du ungesichert bist – besonders bei grösseren Dachflächen oder Arbeiten mit häufigem Standortwechsel.
Sobald du dich ab einer Absturzhöhe von 2 Metern bewegst, sind Sicherheitsmassnahmen grundsätzlich Pflicht.
Bereiche innerhalb von 2 Metern zur Absturzkante gelten grundsätzlich als absturzgefährdet. Das bedeutet: Kein Aufenthalt ohne Sicherung – auch nicht im Umfeld von Lichtkuppeln, Dachfenstern oder RWA-Anlagen, da auch hier eine erhebliche Absturzgefahr besteht.
Die richtige Absturzsicherung auf dem Dach ist entscheidend für maximale Sicherheit.
Ob du dich für Einzelanschlagpunkte oder ein durchgehendes Seilsystem entscheidest, hängt von der Nutzung, der Absturzhöhe und den Gegebenheiten deines Dachs ab.
Sobald sich technische Anlagen auf dem Dach befinden – etwa Solaranlagen, Lüftungsgeräte oder RWA-Systeme – greift die Ausstattungsklasse 2. Ein durchgehendes Seilsystem ist verpflichtend, da hier regelmässige Wartungsarbeiten stattfinden.
Nur so ist sichergestellt, dass sich alle Personen auf dem Dach dauerhaft sicher und normkonform bewegen können.
Bei Absturzhöhen unter 6.5 m ist das Rückhaltesystem verpflichtend, da kein ausreichender Sturzraum vorhanden ist.
Ein Rückhaltesystem sorgt dafür, dass ein Sturz gar nicht erst passiert. Das Seilsystem wird rund 2.5 m von der Absturzkante entfernt installiert und mit einem fixierten Verbindungsmittel verwendet. So bleibst du sicher in der Rückhaltezone – ohne Sturzrisiko.
Bei Absturzhöhen unter 6.5 m ist das Rückhaltesystem verpflichtend, da kein ausreichender Sturzraum vorhanden ist.
Das Auffangsystem kommt zum Einsatz, wenn ein Sturz nicht vollständig verhindert werden kann. Es sorgt dafür, dass die Person sicher aufgefangen und der Aufprall verhindert wird.